Woher kommt unser Trinkwasser und welche Qualität hat es?
Wir beziehen seit 2011 das Nürtinger Trinkwasser ausschließlich von der Bodenseewasserversorgung. Insgesamt zwölf Hochbehälter sorgen als Zwischenspeicher dafür, dass bei allen Einwohnern stets frisches und gesundes Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt. Die Wasserhärte beeinflusst nicht nur Geschmack und Beschaffenheit unseres Wassers, sondern wirkt sich auch auf Haushaltsgeräte und Armaturen aus. Für den Härtegrad ist der im Wasser vorhandene Kalk verantwortlich: Je mehr Kalk, umso „härter“ ist das Wasser. In Nürtingen beträgt die Wasserhärte 1,6 mmol/L oder 9,0 °dH. Dies entspricht einem mittleren Härtebereich.
Was kostet das Wasser?
Den aktuellen Wasserpreis, der sich aus Trinkwasserpreis und Schmutzwassergebühr zusammensetzt finden Sie hier.
Wie kann ich Wasser sparen?
Unsere Tipps zum Sparen von Wasser finden Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser?
Die Abwassergebühren der Stadt Nürtingen werden getrennt nach Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren erhoben. Die Stadtwerke Nürtingen GmbH erhebt die Schmutzwassergebühren im Auftrag der Stadt Nürtingen und verrechnet diese mit dem Preis für Trinkwasser: Pro Kubikmeter Trinkwasser wird ein Kubikmeter Schmutzwasser in Rechnung gestellt. Die Niederschlagswassergebühren werden in einem separaten Bescheid von der Stadt Nürtingen festgesetzt.
Was ist der Härtegrad des Wassers?
Der Härtegrad wird durch den Kalkgehalt im Wasser bestimmt: Je mehr Kalk sich im Wasser befindet, desto „härter“ ist das Wasser. Die Wasserhärte beeinflusst unter anderem den Geschmack und die Beschaffenheit des Wassers.
Wie hart ist das Wasser in Nürtingen?
Die Wasserhärte in Nürtingen beträgt 1,6 mmol/L oder 9,0 °dH. Das entspricht einem mittleren Härtebereich.